Herzlich Willkommen im Spiel- und Lernhaus
Kindertagesstätte des Protestantischen Kindertagesstättenverbandes Landau und Umgebung


Träger

Unsere Kindertagesstätte gehört zum Protestantischen Kindertagesstättenverband Landau und Umgebung im Landauer Stadtteil Horst.

Für die Gemeindearbeit sind Pfarrer Dr. Stefan Bauer und Pfarrer Andreas Kuntz zuständig. Darüber hinaus werden religionspädagogische Angebote im Kita-Alltag ebenfalls von Pfarrer Andreas Kuntz unterstützt. Er steht mit den Mitarbeitenden im häufigen Austausch.

Der 1. Vorsitzende vom Presbyterium ist Matthias Hartstang.

Aktuelle Termine und Neuigkeiten, weitere Informationen sowie Ansprechpartner*innen der Kirchengemeinde finden sich auf der Homepage der Prot. Johanneskirche, die unter folgendem Link abrufbar ist:

Johanneskirche Landau-Horst


Plätze und Gruppen

Bild von Sigmund aus Unsplash

Wir verfügen über 98 Plätze, die sich auf vier Gruppen verteilen. Davon sind drei Plätze für Kinder unter zwei Jahren festgelegt. 

Unsere Gruppennamen sind angelegt an das Kinderbuch Freunde von Helme Heine und heißen:

  • Dicke Waldemar
  • Franz von Hahn
  • Jenny Mauser
  • Schaf Wolke



Öffnungszeiten

Bild von Annie Spratt aus Unsplash


Montag: 07:30 - 16:30 Uhr 

Dienstag: 07:30 - 16:30 Uhr

Mittwoch: 07:30 - 16:30 Uhr 

Donnerstag: 07:30 - 16:30 Uhr

Freitag: 07:30 - 16:30 Uhr 




Bild von Michał Bożek aus Unsplash

Gebühren

In Rheinland-Pfalz sind Kindergartenplätze für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr beitragsfrei. 

Kinder unter zwei Jahren sind beitragspflichtig. Der Beitrag wird anhand des Gehaltes der sorgeberechtigten Personen berechnet.

Die Kosten für das Mittagessen liegen bei 3 Euro täglich und werden tagesgenau im Folgemonat abgebucht.



Eingewöhnung

Bei der Eingewöhnung lehnen wir uns an das "Berliner Modell" an, dass mehrstufig aufgebaut ist. Beim Aufnahmegespräch, dem ersten ausführlichen Kontakt zwischen Eltern, Kind und Bezugserzieher/in, steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Hier wird auch über den Ablauf der Eingewöhnung gesprochen. In der Grundphase besucht das Kind mit einem Elternteil drei Tage die Einrichtung für eine Stunde. Der Elternteil verhält sich passiv, es findet kein Trennungsversuch statt. Der/Die Bezugserzieher/in knüpft vorsichtig Kontakt zu dem Kind. Im nächsten Schritt, am 4. Tag, erfolgt der erste Trennungsversuch. Je nachdem, wie sich das Kind in dieser Phase verhält, folgt im Anschluss daran eine kürzere oder aber längere Eingewöhnungszeit. In der Stabilisierungsphase werden die Trennungszeiten langsam ausgedehnt. Ist der erste Trennungsversuch jedoch gescheitert muss mit einem erneuten Trennungsversuch abgewartet werden. Wenn sich der Elternteil nicht mehr in der Einrichtung auf hält und der Kontakt zwischen Bezugserzieher/in und Kind stabil ist, befinden wir uns in der Schlussphase und die Eingewöhnung ist beendet. Bei der Aufnahme orientieren wir uns auch immer am Alter der Kinder. Wir gestalten den Anfang so, wie es für das Kind passend ist. Wir erkundigen uns nach Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen ihres Kindes. Dies kann eine flexible und individuelle Eingewöhnung bedeuten.


Bild von Marisa Howenstine aus Unsplash



Elternausschuss

Der Elternausschuss vertritt die Interessen der Kinder und Eltern. Er dient als Austausch und Bezugskontakt zwischen Eltern, Kindern und Erziehern. Jedes Jahr wird er aus der aktuellen Elternschaft gewählt und trifft sich über das Jahr in regelmäßigen Abständen um aktuelle Themen zu besprechen. 

Bei Anregungen und Fragen können Sie den Elternausschuss gerne per Email kontaktieren. Die Adresse lautet dein-elternausschuss@web.de





















Förderverein

Unsere Kita verfügt über einen Förderverein. Er heißt FSL Freundeskreis der Kindertagesstätte "Spiel-und Lernhaus" und wurde im Jahr 1990 gegründet und war der erste Förderverein einer Kita in Landau! Der Förderverein hat den Zweck, unsere Kindertagesstätte zu fördern und zu unterstützen. Er finanziert Spielgeräte und Spielmöglichkeiten und beteiligt sich an Festen in der Kita. Jede/r kann Mitglied werden und für einen Jahresbeitrag von 15€ den Verein und damit die Arbeit der Einrichtung unterstützen.

Vorsitzende: Tamara Kleck

Stellvertretende: Andrea Eißenhardt

Kassenwart: Rolf Wambsganß

Schriftführerin: Kevin Ibald

Die Mitgliedschaft und der Beitrag kommen direkt und ausschließlich IHREN Kindern zu Gute!

Es wäre schön, wenn auch Sie sich dazu entschließen könnten, Mitglied im FSL zu werden. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar! Füllen Sie dazu einfach die Beitrittserklärung  aus und geben Sie diese im Kindergarten ab. Eine Beitrittserklärung erhalten Sie in der Kita.

Vielen Dank für ihre Unterstützung!



Kooperationspartner

Da uns das Wohl und die Förderung der Kinder wichtig ist, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen. Im Übergang von Kita zur Grundschule haben wir Kontakt und Austausch mit den späteren Grundschulen der Kinder. Außerdem stehen wir im Kontakt mit Fördereinrichtungen und Therapeut/innen, um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ebenfalls stehen wir in Kooperation mit Budokan Landau e.V., wo Kinder und Erwachsene den Sport Karate betreiben können.


Bild von Kelly Sikkema aus Unsplash



Kita Sozialarbeit - Nicole Braun 

Liebe Familien!

Ich heiße Nicole Braun und bin seit 2020 als Sozialpädagogin in der Kita Sozialarbeit tätig.

Was bedeutet Kita Sozialarbeit?

Die Kita Sozialarbeit ist ein Beratungsangebot für Familien in den Kindertageseinrichtungen in und um Landau. Die Beratung ist immer freiwillig, vertraulich und kostenlos. 

Themen, die Sie interessieren oder beschäftigen, können zum Beispiel sein:

  • Fragen zur Erziehung oder Entwicklung Ihres Kindes
  • Hilfsangebote, Bildungsmöglichkeiten und Freizeitangebote für Familien
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen 
  • Beratung bei familiären Themen
  • Finanzielle Unterstützung für Ihr Kind oder Ihre Familie
  • Begleitung zu Institutionen, Ämtern, Ärzten, Gesprächen, etc.
  • Übergang Kita - Schule


Meine Aufgabe ist es, Sie mir Ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und Sie bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Hierbei steht im Mittelpunkt, dass wir gemeinsam einen Weg finden. Mir ist ein wertschätzendes und gleichwertiges Miteinander wichtig, sodass Sie sich als Eltern, als Familie und als Einzelperson vertrauensvoll und offen an mich wenden können.


Die Gesprächsangebote können stattfinden: 

  • in der Kita 
  • in den Räumlichkeiten des Familienbüros in der Otto-Kießling-Straße 3 (Gebäude Ponyhof)
  • im Mehrgenerationenhaus am Danziger Platz 18

 


Ich freue mich sehr darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen.


Sie erreichen mich telefonisch unter der Nummer 0173/5427967 auch gerne per WhatsApp und per E-Mail unter nicole.braun@landau.de.


Viele Grüße!