Leitgedanken
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf folgenden Leitgedanken:
Wir sind eine Protestantische Einrichtung und leben mit den Kindern nach christlichen Wertmaßstäben und Haltungen sowohl in der täglichen Arbeit als auch durch Aufgreifen von religiösen Themen, Vorbereitungen und Durchführungen von kirchlichen Festen und Feiern. Wir verstehen uns als Teil der Kirchengemeinde und orientieren uns an folgenden christlichen Maßstäben:
- Jedes Kind hat seine unantastbare Würde. Unabhängig von Leistung, Nation, Herkunft, Geschlecht und Religion haben Kinder ein Recht auf Freiheit, persönliche Entfaltung und Selbstständigkeit.
- In unserer Einrichtung gehen wir verantwortungsvoll mit der Schöpfung und unserer Umwelt um, für die Kinder ebenfalls Verantwortung übernehmen.
- Kinder und Erwachsene sehen wir als gleichwertig an. Bei uns erfahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen Achtung, Annahme, Verstehen sowie Wertschätzung. Nächstenliebe, Gewaltfreiheit und Gerechtigkeit leiten unsere Arbeit.
- Wir schaffen Möglichkeiten für Besinnung, Stille und Gebet und gestalten kindgerechte Gottesdienste. Wir setzen uns selbst mit religiösen Fragen auseinander und ermutigen andere zum Dialog mit Religionen und Kulturen.
- Als Teil unserer Gesellschaft tragen wir Verantwortung für die Gemeinschaft, in der wir leben und arbeiten. Durch unser Vorbild wollen wir die Kinder zum friedlichen Miteinander anleiten.
- Kinder gehören in unserer Gesellschaft zu den Schwachen. Ihr Wohl steht bei uns an erster Stelle. Deshalb entwickeln wir unsere Einrichtung kindgerecht, familienfreundlich und bedarfsorientiert weiter.
- Im Alltag der Kindertagesstätte bestimmen die Kinder unser Planen und Handeln mit. Wir stehen im ständigen Austausch mit Kindern, Bezugspersonen und dem Träger, wodurch wir uns selbst und die Einrichtung weiterentwickeln.
- Wir nehmen die Sichtweise der Kinder ernst. Zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit tragen wir bei, indem wir Eigenverantwortung stärken und zu selbstständigen Entscheidungen ermutigen. Wir unterstützen und beraten die Familien in Fragen der Erziehung und der Alltagsbewältigung.
Konzeption
In unsere Konzeption sind wir im Einklang mit den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertages-stätten in Rheinland- Pfalz.
Weitere Informationen hierzu sowie aktuelle Nachrichten und weitere Themen, wie Betreuungsangebote und Fachkräfte für Kindertagestätten in Rheinland-Pfalz lassen sich unter folgender Homepage abrufen:
Die Grundlage unserer Arbeit bildet hierzu das humanistische Menschenbild. Es geht davon aus, dass jedes Kind aus sich heraus nach folgenden Faktoren strebt:
- Autonomie und sozialer Unabhängigkeit
- Entdecken und Ausbau der eigenen Fähigkeiten
- Erreichen von Selbstverwirklichung
- Ziel- und Sinnorientierung in den eigenen Handlungen finden
Diese Prozesse geschehen ganzheitlich und nicht isoliert in einzelnen Entwicklungsbereichen. Dadurch können Leib und Seele sowie Gefühl und Vernunft als Einheit betrachtet werden.
Eine besondere Rolle kommt der Körper- und Bewegungserfahrung in der Umsetzung diese humanistischen Menschenbildes zu. Bewegung und Spiel gehören zu den elementaren kindlichen Handlungs- und Ausdrucksformen und sind deshalb die wichtigste Lernform. In diesem Kontext bauen wir auf folgenden Zielen auf:
- Bewegung als Gesamtentwicklung sehen, um Körper und Geist mit motorischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln. Ausflüge in die nähere Umgebung, beispielsweise auf die Queichwiesen.
- Kinder annehmen, wie sie sind: Achtung und Respekt zeigen, Stärken und Fähigkeiten fördern, auf Ressourcen aufbauen.
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken: Grundlage der Selbstverwirklichung schaffen, Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen.
- Selbstständigkeit begleiten - Hilf mir es selbst zu tun! Sicherheit geben, mit Gefahren und Misserfolg umgehen zu lernen.
- Elementare Fähigkeiten im Bereich des sozialen Lernens: Zuhören, Rücksicht nehmen, Respekt, Akzeptanz, Strategien zur Konfliktlösung entwickeln.
- Bewusste Ernährung: Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, körperliches Wohlbefinden und Gesundheit, täglich frisch gekochtes Essen.
- Sprache: Entwicklung der Sprachfähigkeit durch alltagsintegrierte und additive Sprachförderung.
- Musik: Förderung von Kreativität und Fantasie, Sensibilisierung der Sinne, Gesang und musizieren mit Instrumenten, singende Kindergärten.
- Religion: religiöse Geschichten im Alltag, Feste und Feiern im Jahreskreis, beten, Gespräche über Leben und Tod.
BewegungsKita
Wir sind seit 2007 zertifizierte BewegungsKita!
Im Herbst 2023 konnten wir die vierte Verlängerung des Qualitätssiegels erreichen. Der komplette Artikel ist im Folgenden zu finden:
Der Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz, der 2005 gegründet wurde, zeichnet Kindertagesstätten, die der Bewegung einen wesentlichen Stellenwert in ihrer pädagogischen Arbeit einräumen, mit dem Zertifikat einer BewegungsKita aus. Fünf Institutionen (Aktionskreis Psychomotorik, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V., Sportjugend des Landessportbundes RLP, Turnverbände RLP, Unfallkasse RLP) waren an der Gründung beteiligt und pflegen bis heute das anerkannte Konzept zur Bildungs- und Gesundheitsförderung.
Als Team haben wir die Qualifikation Psychomotorik erhalten. Sowohl uns als auch den Kindern liegt Bewegung am Herzen. Wir sehen täglich, wie körperliche Betätigung in der Entwicklung eine grundlegende Rolle spielt. Aus diesem Grund haben wir Bewegung fest in unserer Konzeption verankert.
Mehr Informationen zum Thema Bewegungskita gibt es hier:
Schutzkonzept
Auszug aus der UN Kinderrechtskonvention vom 20.November 1989:
"Artikel 19 Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung
(1)Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsmaßnahmen, um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenzufügung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen, solange es sich in der Obhut der Eltern oder eines Elternteils, eines Vormunds oder anderen gesetzlichen Vertreters oder einer anderen Person befindet, die das Kind betreut."
Mit unserem Schutzkonzept möchten wir ein klares Zeichen gegen jegliche Art von Gewalt, Grenzverletzungen und Übergriffen setzen. Die Kinderrechte und der Kindesschutz ist uns ein großes Anliegen. Daher ist das Wohl des Kindes auch fest in unserem pädagogischen Konzept verankert. Kinder sollen einen sicheren Ort vorfinden um sich frei entfalten zu können um ins Leben zu starten. Wir arbeiten darauf hin, dass der Schutz gegen jegliche Formen von Gewalt erhalten und weiter entwickelt wird. Gemeinsam mit Träger, Eltern und Kooperationspartnern ist es unsere Pflicht zu handeln.
Hier geht es zu den Kinderrechten:
Die vollständige Konzeption, das Schutzkonzept und Informationen zur BewegungsKita können Sie im Spiel- und Lernhaus einsehen!